Bibliothekskatalog

Schulze, Alexander [Hrsg.]; Becker, Rolf [Hrsg.]
Bildungskontexte

strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen

Wiesbaden
, Springer VS , 2013 , 606 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Bildungschance, Übergang , Schule, Hochschule, Schulleistungsmessung, Methode, Sozioökonomisches Panel, Soziale Ungleichheit, Aufsatzsammlung Gemäß dem meritokratischen Prinzip sollte alleine die Leistung eines Schülers, gemessen u.a. durch Schulnoten oder Bildungsempfehlungen, dessen Bildungschancen bestimmen. Jedoch weist die empirische Bildungsforschung darauf hin, dass das deutsche Bildungssystem diesem Anspruch bei weitem und bis heute nicht gerecht wird. So belegen zahlreiche Studien ausgeprägte Ungleichheiten der Bildungschancen nach sozialer und ethnischer Herkunft sowie nach Geschlecht und Region. Dabei gehen die angesprochenen empirischen Analysen (und die jeweils zugrunde liegenden theoretischen Konzepte) jedoch implizit häufig davon aus, dass alleine individuelle Determinanten und Ressourcen des Elternhauses für die festgestellten Bildungsungleichheiten ursächlich sind und es somit für die Bildungschancen vernachlässigbar ist, in welchen Bildungskontexten – wie etwa Schule, Schulklasse, Wohngegend, Region oder soziales Netzwerk - sich eine Schülerin oder ein Schüler befindet. Neuere Untersuchungen auf Basis von Mehrebenen- und Längsschnittanalysen zeigen allerdings, dass neben dem Wandel gesellschaftlicher Kontexte und der Expansion von Bildungsgelegenheiten auch die Bedingungen in den Schulen, Klassen und Regionen sowie die Lehrkräfte und die Zusammensetzung des Freundeskreises der Schülerinnen und Schüler einen erheblichen Einfluss auf den individuellen Bildungserfolg haben (Verlag)

Bibliothekskatalog

Langer, Roman [Hrsg.]; Maag Merki, Katharina [Hrsg.]; Altrichter, Herbert [Hrsg.]
Educational Governance als Forschungsperspektive

Strategien, Methoden, Ansätze

Wiesbaden
, Springer [u.a.] , 2014 , 350 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Governance, Effizienz, Wissenssoziologie, Bildungsprozess, Weiterbildung, Aufsatzsammlung Während sich die spezifischen Forschungsinhalte eines Educational-Governance-Konzepts zunehmend präzisieren lassen, zeigt die Diskussion über forschungsmethodische Ansätze und ihre reflektierte Umsetzung in konkreten Governance-Analysen noch ein unklares Bild. In diesem Band wird auf der Basis konkreter empirischer Studien untersucht, welchen Regeln und Strategien die Forschungspraxis zur Analyse von governance-relevanten Fragestellungen bislang folgt, welche methodischen Ansätze Governance-Forschung mit welchem Gewinn verwenden kann und welche Standards oder Gütekriterien für Governance-Analysen angemessen sind. Damit können Chancen und Herausforderungen verschiedener Forschungsstrategien besser verstanden und Anforderungen an zukünftige Untersuchungen im Kontext des Educational Governance-Ansatzes skizziert werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klika, Dorle; Schubert, Volker
Einführung in die allgemeine Erziehungswissenschaft

Erziehung und Bildung in einer globalisierten Welt

Weinheim [u.a.]
, Beltz [u.a.] , 2013 , 316 Seiten
Schlagworte:
Erziehungswissenschaft, Begriff, Theorie, Bildungstheorie, Bildungssoziologie, Geschichte, Schulpädagogik, Lehrbuch Dieses Buch bietet eine verständliche und problemorientierte Einführung in Grundbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (wie Erziehung, Bildung, Lernen, Sozialisation). Des Weiteren wird die praktische Bedeutung der Erziehungswissenschaft angesichts globalisierter Erziehungs- und Bildungsverhältnisse diskutiert, einen Überblick über Formen der Institutionalisierung von Erziehung sowie eine einführende Diskussion der Bedeutung der neueren Ungleichheitsforschung für die Erziehungswissenschaft und die praktische pädagogische Arbeit geboten. Angesichts von Globalisierung und weltweiten Veränderungen im Erziehungs- und Bildungswesen, aber auch in Sozialisations- und Erziehungspraktiken außerhalb von Schulen und anderen pädagogischen Institutionen ergeben sich für die die Allgemeine Erziehungswissenschaft neue Herausforderungen und Perspektiven. Ihre traditionellen Begrifflichkeiten – insbesondere der Erziehungs- und der Bildungsbegriff – erscheinen durchaus noch tragfähig, aber sie stehen in veränderten Kontexten und bedürfen neuer erweiterter Interpretationen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Spinath, Birgit [Hrsg.]
Empirische Bildungsforschung

aktuelle Themen der Bildungspraxis und Bildungsforschung

Berlin [u.a.]
, Springer VS , 2014
Schlagworte:
Bildungsforschung, Empirische Forschung, Schule, PISA-Studie, Bildungschance, Unterrichtsforschung, Soziale Ungleichheit, Lehrerbildung, Aufsatzsammlung Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? Werden die Deutschen immer dümmer? Hat PISA die Schulen besser gemacht? Entscheiden sich die Richtigen für ein Lehramtsstudium? Diese und weitere Themen sind gesellschaftlich hoch relevant. Täglich berichten Medien über Bildung - mal mehr, mal weniger fundiert. Oft wird dabei ein überpointiertes, verzerrtes Bild gezeichnet, so dass es schwer ist, sich eine eigene Meinung zu bilden. Das vorliegende Buch greift aktuelle Themen aus Bildungsforschung und Bildungspraxis auf und stellt in kurzer, übersichtlicher Form den Forschungsstand dar. Sie lernen nicht nur die Fakten, sondern auch die Personen kennen, die sich diesen Fragen in Forschung und Praxis widmen. Zu diesem Zweck wurden Interviews mit Expertinnen und Experten geführt, die in diesem Buch nachzulesen sind, aber auch als Videos angeschaut werden können. Zu Wort kommen führende Bildungsforscherinnen und –forscher aus Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Bildungsökonomie. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rädiker, Stefan [Hrsg.]; Hense, Jan [Hrsg.]; Böttcher, Wolfgang [Hrsg.]; Widmer, Thomas [Hrsg.]
Forschung über Evaluation

Bedingungen, Prozesse und Wirkungen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2013 , 281 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Evaluation, Methode, Evaluationsforschung, Erziehungswissenschaft, Weiterbildung, Hochschule, Sozialarbeit, Aufsatzsammlung Evaluation hat sich in den vergangenen Jahren in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern als wissenschaftsgestützte Methode zur Bewertung von Prozessen, Wirkung und Nutzen sozialer Praxis etabliert. Zwangsläufig stellen sich beim Einsatz von Evaluationen auch immer Fragen nach ihrem optimalen Einsatz und Nutzen: Wie kommt es zu Evaluationsaktivitäten und wie lässt sich Evaluation am besten gestalten? Welche Ausgangsbedingungen sind hilfreich? Wie wird mit Evaluationsergebnissen umgegangen? In jüngerer Zeit werden diese Fragen zunehmend in empirischen Forschungsarbeiten aufgegriffen. Dieser Band stellt eine transdisziplinäre Plattform für Forschungsprojekte bereit, die Evaluationen und Evaluationssysteme als Ganzes oder in Teilaspekten zum Gegenstand haben. Mittels vielfältiger theoretischer und methodischer Zugänge untersuchen die Autorinnen und Autoren Evaluationsaktivitäten in Anwendungsfeldern wie Schule, Hochschule, Weiterbildung, Mentoring, Soziale Arbeit oder Entwicklungszusammenarbeit. Vertreten sind dabei verschiedene Fachdisziplinen wie Pädagogik, Psychologie, Politikwissenschaft oder Soziologie. Der Sammelband macht die Vielfältigkeit bisher vorliegender Arbeiten sichtbar und trägt damit zur Etablierung einer übergreifenden „Forschung über Evaluation“ bei. Diese ist nicht nur von akademischem Interesse, sondern dient auch der weiteren Professionalisierung des Handlungsfelds Evaluation. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Gesellschaftliche Kontexte, Leitideen und Diskurse
, 2013 , 620 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Reformpädagogik, Bildungsgeschichte Als Gegenstand bildungshistorischer Forschung ist der Begriff Reformpädagogik umstritten. Während jüngere Darstellungen ihn vom historischen Hintergrund abgelöst und als einen Komplex pädagogischer Motive gekennzeichnet haben, die vom 18. Jahrhundert bis heute in immer neuer Weise aufgegriffen und ausformuliert wurden, bemüht sich das Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890-1933) ausdrücklich um eine differenzierte historische Kontextualisierung. Die deutsche Reformpädagogik wird als kritische Reaktion auf den gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Deutschen Reich zu einem ersten Abschluss gekommenen Aufbau eines Systems pädagogischer Institutionen und Praktiken begriffen. Reformpädagogische Initiativen bündelten sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten; sie entwickelten und erprobten eine Vielzahl produktiver Ideen, Konzepte und Modelle und bestimmten den pädagogischen Diskurs bis 1933 wesentlich mit. Auf der Grundlage zahlreicher lokalgeschichtlicher, biographischer und problemgeschichtlicher Untersuchungen, die in den vergangenen Jahrzehnten entstanden sind, unternimmt diese zweiteilige Publikation den Versuch, das derzeitige Wissen zu zentralen Aspekten der historischen Reformpädagogik zusammenzufassen und in neuartiger Weise zu systematisieren. Gegenüber oberflächlichen Vereinheitlichungen wird die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der historischen Reformpädagogik und zugleich die Notwendigkeit einer kritischen Vergegenwärtigung betont. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Praxisfelder und pädagogische Handlungssituationen
, 2013
Schlagworte:
Pädagogik, Reformpädagogik, Bildungsgeschichte, Erwachsenenbildung

Bibliothekskatalog

Vassallo, Stephen
Self-Regualted Learning

an application of critical educational psychology

New York [u.a.]
, Lang , 2013 , 183 Seiten
Schlagworte:
Kritische Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Selbsterziehung, Informelles Lernen, Lernen, Kritik Self-regulated learning (SRL) is defined as the strategic pursuit of academic goals that involves the control over thoughts, behaviors, and emotions. This notion is taken for granted as a form of empowerment and as a form of engagement that good teachers will foster. This book is about exploring different sides to this story. It first proposes a framework for critically examining dominant and taken-for-granted ideas in educational psychology, then applies that framework to the examination of SRL to show how it endorses middle-class conventions, aligns with neoliberal logic, and renders individuals subordinate to oppressive educational structures. The book is a critique that is not necessarily intended to lead to the rejection of SRL, but rather to invite teachers, researchers, and policymakers to reflect on the possible consequences and ethics of taking up the aim to institutionalize SRL. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ray Pawson
The science of evaluation

a realist manifesto

Los Angeles [u.a.]
, SAGE , 2013 , 216 Seiten
Schlagworte:
Evaluationsforschung, Evaluation, Methode, Politikberatung